Strichzeichnung aus einem Foto V2.0

… die Deluxe-Version


Im Artikel „Strichzeichnung aus einem Foto“ (quasi V1.0) ging es um einen sehr schnellen, eher groben Ansatz, aus einem Foto den Look einer Zeichnung zu kitzeln.
Hier jetzt eine Methodik, die ein deutlich feineres Ergebnis liefert inklusive eines Vorschlags für eine Kolorierung… 🙂

Auf dem Bild unser altbekanntes Ausgangsfoto und die beiden Entwicklungsschritte:

Der Übersichtlichkeit halber unterteile ich das Vorgehen wieder in Schritte.

1. Schritt: Nach dem Öffnen des zu bearbeitenden Bildes erzeugen wir erstmal eine Farbfläche oder eine neue Ebene, die mit Weiß gefüllt und über das Ausgangsfoto gelegt wird.

2. Schritt: Jetzt dublizieren wir das Ausgangsfoto, schieben es wiederum über die weiße Ebene und entsättigen das Foto (z.B. mit „strg“ + „u“).

3. Schritt: Nun erstellen wir eine neue Gruppe und schieben das schwarz-weiß Foto dort hinein. Wichtig ist, dass die Ebene in der Gruppe liegt, das spart uns gleich etwas Arbeit.
Die Fotoebene dublizieren wir nochmal und invertieren sie anschließend („strg“ + „i“). Wir haben jetzt also eine Gruppe mit zwei Ebenen darin. Jetzt kommt die Zuweisung der Ebenenblendmodi.
Die Ebene mit dem schwarz-weiß Foto lassen wir auf „Normal“. Die darüber liegende invertierte Ebene setzen wir auf „Farbig abwedeln“ und die ganze Gruppe auf „Multiplizieren“.
Zum Abschluß wandeln wir die invertierte Ebene noch in ein Smart-Objekt um (Kontextmenü bei Rechtsklick auf die Ebene).

4. Schritt: Jetzt dublizieren wir die gesamte Gruppe noch zweimal! (Kontextmenü bei Rechtsklick auf die Gruppe). Ziel ist, dass wir drei Gruppen mit jeweils genau dem gleichen Aufbau haben. Wenn wir das getan haben, klicken wir das Auge vor den untersten beiden Gruppe weg und machen sie damit unsichtbar.

5. Schritt: So, und jetzt wollen wir unsere Strichzeichnung erzeugen. 🙂
Wir beginnen zuerst mit ganz feinen Strichen. Dazu gehen wir in die noch sichtbare oberste Gruppe, dann auf die invertierte Ebene (die jetzt ein Smart-Objekt ist) und wählen „Filter“ →  „Weichzeichnungsfilter“ →  „Matter machen“. In dem folgenden Dialog tragen wir diese Werte ein:
Radius: 1 Pixel
Schwellenwert: 255 Stufen
Die Deckkraft der Gruppe lassen wir auf 100%.
Der Übersichtlichkeit halber könnt ihr diese Gruppe in „fein“ umbenennen.

6. Schritt: Als nächstes kommen die mittleren Schattierungen, die wir mit der zweiten Gruppe erzeugen (die wir dazu vorher sichtbar machen). Wie eben nehmen wir wieder die invertierte Ebene und wählen wieder „Filter“ →  „Weichzeichnungsfilter“ →  „Matter machen“ aus. Im Dialog tragen wir jetzt aber diese Werte ein:
Radius: 33 Pixel
Schwellenwert: 255 Stufen
Die Deckkraft der Gruppe ändern wir auf 66%.
Der Übersichtlichkeit halber könnt ihr diese Gruppe in „mittel“ umbenennen.

7. Schritt: Und zuletzt die groben Schattierungen. Gleiches Prozedere (Gruppe sichtbar schalten, invertierte Ebene wählen, „Filter“ →  „Weichzeichnungsfilter“ →  „Matter machen“), diesmal mit diesen Werten:
Radius: 66 Pixel
Schwellenwert: 255 Stufen
Die Deckkraft der Gruppe ändern wir auf 33%.
Der Übersichtlichkeit halber könnt ihr diese nun Gruppe in „grob“ umbenennen.

Jetzt haben wir eine sehr detailreiche Strichzeichnung aus unserem Foto gemacht. Die oben benutzten Werte sind gute Startvorgaben, die ihr natürlich je nach Foto anpassen könnt und ggf. auch müsst. Und wenn euch das Schwarz nicht zusagt, könnt ihr es einfach umfärben, z.B. in Graphitgrau (Verlaufsebene, Blendmodus „Farbe“ und das Schwarz auf Grau ändern) oder jede andere Farbe.

Als besonderen Clue können wir diese Strichzeichnung jetzt noch re-kolorieren und daraus einen besonderen Hingucker machen:

8. Schritt (optional): Wir dublizieren die unterste Ebene mit dem Foto, schieben sie ganz nach oben über unsere Gruppen und stellen den Ebenenblendmodus auf „Multiplizieren“. Diese Ebene versehen wir mit einer Ebenenmaske, die wir mit Schwarz füllen. Jetzt nehmen wir einen schönen künstlerischen Pinsel aus der umfangreichen Photoshop-Bibliothek. Für ganz Ungeduldige habe ich am Ende dieses Artikels bereits einen vorbereiteten Pinsel als „Werkzeugvorgabe“ zum Download bereit gelegt. 😉
Nun wählen wir Weiß als Vordergrundfarbe und stellen die Deckkraft für den Pinsel auf 30%. Damit malen wir in die Ebenenmaske und holen uns so schrittweise die Farben zurück in die Strichzeichnung. Je nach gewählten Pinsel ergeben sich dabei nasse Ränder und Überlagerungen, die das Ganze sehr künstlerisch aussehen lassen.

Und das war’s auch schon. 🙂

Download: Werkzeugvorgabe „pinsel_nasser_rand“ für Photoshop CS

Fotoquelle: stock.xchng, www.sxc.hu, ID 727727